Das sind die besten Kupfer-Aktien!
Lesen Sie
 

Lieber Leser,
 

heute gibt es die versprochene Spezial-Ausgabe zum Thema Kupfer. Dies hatte ich am Sonntag in meinem Video Insider: "Die nächste Mega-Chance"! versprochen und diesem Versprechen komme ich gerne nach.


Zuerst besteht einmal grundsätzlich die Frage, ob Kupfer nicht schon zu weit gelaufen ist. Seit Anfang 2020 konnte der Kupfer-Preis gemessen an den Termin-Kontrakten in den USA um fast 100 Prozent zulegen. Eine enorme Steigerung die viele denken lässt, dass die Rallye bei Kupfer und auch den Rohstoffen schon gelaufen ist.


Dazu muss man allerdings wissen, dass Rohstoff-Zyklen gerade bei Metallen sehr langlebig sind. Wir hatten beispielsweise einen großen Rohstoff-Boom von 1999 bis zur Finanzkrise 2008. Um zu verdeutlichen wie unterbewertet Rohstoffe trotz der Kurssteigerungen immer noch sind, soll folgender Chart des Liechtensteiner Vermögens-Verwalters Incrementum dienen:
 

Quelle: www.incrementum.li


Obenstehend siehst du das Verhältnis von S&P GSCI Total Return Index (GSCI = Goldman Sachs Commodity Index) zu S&P 500. Aktuell zeigt sich ein Wert von etwa 1 nach Tiefstwerten von etwa 0,5 im Jahr 2020. Frühere Höchststände lagen 2008 bei 8 oder 1991 bei fast 10. Somit ist noch ordentlich Luft für den gesamten Rohstoff-Sektor nach oben vorhanden. Es braucht nur Geduld!


Blicken wir nun auf Kupfer, das ebenfalls seit 2020 gut gelaufen ist, jedoch gegenüber Aktien ebenfalls unterbewertet erscheint.
 

Quelle: www.tradingview.com


Aktuell kauft man pro S&P 500 (SPY) etwa 96 Pfund an Kupfer. Dies war von 2006 bis 2010 anders, als man nur 30 Pfund bekommen hatte, genauso wie 1995. Kupfer war damals relativ gesehen viel teurer als heute, auch wenn die Notierungen nahe ihren kürzlich erreichten Rekordwerten notieren.


Kurz zusammengefasst sehe ich bei Kupfer und Rohstoffen im allgemeinen noch deutliches Aufwärts-Potenzial basierend auf der Intermarket-Analyse. Kommen wir nun jedoch zu den Möglichkeiten in Kupfer zu investieren.


Wer langfristig dabei sein will, sollte nicht in Termin-Kontrakte investieren. Die aktuelle Termin-Strukturkurve der CME (Chicago Mercantile Exchange) zeigt eine klare Contango-Situation (die Terminkurve steigt), was sich zu einer Geldvernichtungsmaschine für Anleger entwickelt. Daher ist der Umweg über Kupfer-Aktien der elegantere Weg, allerdings vor dem Hintergrund, dass Aktien nicht nur vom Wert von Kupfer, sondern auch dem Gesamt-Markt beeinflusst werden.


Welche Kupfer-Aktien sind nun also potenzielle Kandidaten für ein Depot? Gerne liste ich Dir mit ein paar knappen Infos die größten Produzenten auf. Explorer lasse ich aus, da diese meist nur Anlegergelder vernichten:

 


Es gibt weitere Unternehmen im Kupfer-Geschäft jedoch habe ich mich auf Produzenten von mehr als 500.000 Tonnen im Jahr beschränkt. Dennoch will ich Dir die kleineren Spieler nicht vorenthalten. Diese sind Turquoise Hill Resources, Boliden AB, Teck Resources sowie OZ Minerals Ltd.


Verstehe die Auflistung der Unternehmen bitte nicht als Kaufempfehlung, sondern als Ausgangspunkt für weitergehende Recherchen.


Wer sich lieber breiter aufstellen will, der kann auf den Global X Copper Miners UCITS ETF setzen (ISIN: IE0003Z9E2Y3). Allerdings ist der ETF mit nur 13 Millionen Euro extrem klein und könnte bald wieder vom Markt verschwinden. Die Kosten sind mit 0,65% nicht gerade günstig, aber dies ist bei Nischenprodukten meist der Fall. Dafür werden die Aktien physisch abgebildet und der Sitz ist in Irland (= Steuervorteil für US-Aktien).


Ich selbst bin breit in Rohstoffe über den iShares STOXX Europe 600 Basic Resources (ISIN: DE000A0F5UK5) investiert. Darin enthalten sind einige der oben genannten Aktien aus dem Kupfer-Bereich, aber auch Produzenten weiterer Basis-Rohstoffe wie Nickel, Zink, Aluminium und vielem mehr.


  Mein Podcast-Tipp:

 

Russland-Aktien: Sicherer Total-Verlust?
 

Russische Aktien sind seit Wochen vom Handel an den Börsen außerhalb Russlands ausgesetzt. Nun stellt sich leider ein neues Problem: Im Ausland werden nicht die Aktien direkt, sondern Zertifikate (ADRs) gehandelt.


Der russische Gesetzgeber hat nun die Unternehmen verpflichtet sämtliche ADRs zu kündigen. Was jetzt zu tun ist und ob diese Maßnahme einen Total-Verlust bedeutet, bespreche ich heute. Zudem verrate ich auch, wie ich als betroffener Gazprom-Aktionär mit der Situation umgehe.


Höre Dir jetzt meinen Podcast dazu an:


 → Hier findest Du meinen Podcast auf Google (für Android)
 → Hier findest Du meinen Podcast auf Apple (für iOS)
 → Hier findest Du meinen Podcast auf Spotify


 


Chart der Woche:
Kapitulation der Privatanleger?

 


Die untere Grafik von Zerohedge zeigt, wie Privatanleger seit dem Corona-Crash in US-Aktien investiert haben. Teilweise waren 0,25% der Marktkapitalisierung des Nasdaq und S&P 500 in den Händen von Privatanlegern, nachdem diese zuvor kaum eine Rolle gespielt hatten.


Mittlerweile scheinen laut Berechnungen von Goldman Sachs 52% der Positionen im Nasdaq und 26% im S&P 500 wieder verkauft worden zu sein. Privatanleger kapitulieren, was ein guter Kontra-Indikator ist.
 

Quelle: twitter.com/zerohedge

Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte:
Der Autor ist in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Kommentars investiert: Gold, Silber, DAX & iShares STOXX Europe 600 Basic Resources (ISIN: DE000A0F5UK5)


Weitere Informationen dazu findest Du hier...


 


Meine neuesten Videos

 

 

     

Wenn Du Fragen hast, schreibe mir gerne jederzeit direkt
an report@hell-investiert.de. Ich freue mich auf deine Mails!



Bis zur nächsten Woche,

 

Dein Sebastian

Sebastian Hell | Hell-Investiert.de

 

Wir freuen uns über Lob, Kritik und Anregungen. Gerne kannst Du uns auch Themenvorschläge unterbreiten. Sende deine Anregungen bitte per Mail an report@hell-investiert.de
 

TradingView© ist eine eingetragene Marke der ICE Data Services. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten! Hier kommst Du zu TradingView©.



ONE Media Group GmbH & Co. KG, Kaiser-Wilhelm-Ring 4, D-92224 Amberg • Amtsgericht-Registergericht Amberg – HRA Amberg 2702 • Persönlich haftende Gesellschafterin: ONE Media Group Verwaltungs GmbH – Sitz Amberg • Amtsgericht-Registergericht Amberg – HRB 4023 – Geschäftsführer: Markus Müller • USt-IdNr.: DE254385090 – Inhaltlich Verantwortlicher gemäß §10 Absatz 3 MDStV: Sebastian Hell

 

Archiv | Kontakt | Datenschutz | Impressum

 

©2007 - 2022 ONE Media Group GmbH Co. KG - Alle Rechte vorbehalten.