Lieber Leser,
ich kann gar nicht verheimlichen, dass ich großer Rohstoff-Fan bin. Dies begann schon mit 16 als ich mich für Rohstoffe interessiert habe. Danach habe ich in Berlin für einen Verlag als Rohstoff-Analyst gearbeitet und war ebenfalls Berater für mittelständische Unternehmen, die sich gegen Preis-Risiken absichern wollten. Rohstoffe begleiten mich schon mein ganzes Leben. Daher bin ich aufgrund meiner Erfahrung überzeugt, dass wir uns derzeit wieder am Beginn einer größeren Aufwärtsbewegung bei den Rohstoff-Preisen befinden.
Meine erste Empfehlung in Rohstoffe zu investieren habe ich letztes Jahr im Januar getätigt. Du kannst die Ausgabe hier nachlesen. Zudem habe ich im Juni 2021 noch einmal auf die Chancen verwiesen. Seit der Erstempfehlung konnte der besprochene ETF um 25% zulegen, seit der zweiten Erwähnung um 13%. Rohstoffe haben sich in einem sehr schwierigen Börsen-Umfeld bisher erstklassig behaupten können.
Dennoch gibt es eine Entwicklung, die mich stutzig macht. Untenstehend siehst Du die Darstellung des CAPEX (rot) der großen Rohstoff-Unternehmen. Es zeigt sich, dass die Firmen ihre Ausgaben für die Exploration und Entwicklung neuer Vorkommen nicht sonderlich erhöht haben. Was sie jedoch erhöht haben sind die Ausgaben für Aktien-Rückkäufe und Dividenden (weiß). Als Aktionär kann man sich nicht wirklich beschweren, wenn ein Unternehmen Aktien zurückkauft und mehr Dividende bezahlt. Dennoch würde ich lieber sehen, dass das Geld in neue Projekte investiert wird.
Quelle: ec.europa.eu/info/index_de
Glauben also die Lenker der Rohstoff-Produzten nicht an einen nachhaltigen Boom? Diese Frage kann aufkommen, wenn man sich die Zahlen näher ansieht. Oder was erst bei weiterer Betrachtung der Situation auffällt ist, dass die Firmen gar nicht so investieren können wie sie es gerne wollen.
Aufgrund der ESG-Vorgaben sind Rohstoff-Projekte kaum noch zu realisieren. Hinzu kommen extrem gestiegene Produktionskosten und die verstärkte Aktivität von NGOs, die sofort gegen neue Projekte klagen. Dies wird in den nächsten Jahren zu einer weiteren Verknappung von Rohstoffen führen. Nicht nur die Sanktionen gegen Russland treiben die Preise, sondern vor allem auch die verstärkte Nachfrage aus dem Bereich erneuerbarer Energien.
Rohstoffe sind somit unerlässlich für die Ziele unserer Politiker und werden noch einiges an Preissteigerung erfahren. Ich bleibe also investiert und stocke gerne die ein oder andere Aktie auf. Aber wie immer gilt, Rohstoffe sollten nur einen Teil des Portfolios ausmachen für den Fall, dass man falsch liegt. Ich werde mich am Sonntag in einem neuen Video auf meinem YouTube-Kanal „Hell investiert“ dem Thema näher annehmen.

Mein Podcast-Tipp:
Moral & Geldanlage – Passt das zusammen?
Darf man mit Lebensmitteln spekulieren? Foodwatch fordert ein Verbot und begründet dieses damit, dass dadurch die Lebensmittel-Preise fallen würden. Was gut gemeint ist, hat mittel- und langfristig jedoch enorme Konsequenzen. Welche dies sind und wie ich zu Lebensmittel-Spekulationen stehe, verrate ich Dir in dieser Folge...
Höre Dir jetzt meinen Podcast dazu an:
→ Hier findest Du meinen Podcast auf Google (für Android)
→ Hier findest Du meinen Podcast auf Apple (für iOS)
→ Hier findest Du meinen Podcast auf Spotify

Mein Blick auf die Märkte:
Was hat sich bei Gold, Silber & DAX getan?
Gold: Entscheidung steht an!
Der Gold-Preis in US-Dollar konnte sich an seiner Aufwärtstrendlinie festhalten und legte anschließend wieder den Vorwärtsgang ein. Charttechnisch kann allerdings noch keine Entwarnung gegeben werden.
Grund: Es könnte ein tieferes Hoch entstehen mit anschließendem Fall unter die Trendlinie. In Euro zeigt sich Gold derzeit viel robuster, was gerade für Euro-Anleger positiv ist.
Quelle: www.tradingview.com
Silber: Schwäche hält an!
Das Gold-Silber-Verhältnis ist zwischenzeitlich bis auf 88 angestiegen, nachdem Silber deutlich abverkauft wurde. Sogar die Unterstützungszone wurde kurzzeitig durchbrochen.
Eigentlich könnte man jetzt Silber nachkaufen, doch sind die Aufschläge im deutschen Handel auf mittlerweile 37 Prozent gestiegen. Dies macht Silber leider für den physischen Kauf derzeit unattraktiv. Andererseits zeigt sich dadurch auch, dass offenbar eine große Nachfrage herrscht.
Quelle: www.tradingview.com
DAX: Bullische Flagge!
Der DAX hat eine positive Flaggen-Formation gebildet. Diese steht in der Regel für eine Fortsetzung der Erholungsbewegung, sofern ein Ausbruch über die Oberkante erfolgt. Ab einem Schlusskurs oberhalb von 14.800 Punkten sind wir definitiv in positivem Terrain.
Quelle: www.tradingview.com

Chart der Woche:
Die Luft ist raus!
Die Technologie-Blase wurde kräftig entbläht. Wie ein Chart von Robert Halver zeigt, wurde ordentlich Luft abgelassen und die globale Bewertung von Tech-Aktien ist von 30 auf mittlerweile 20 (KGV) gefallen. Der Durchschnitt seit 2002 liegt bei 19.
Sind das nun Kaufkurse? Ich wäre noch vorsichtig, jedoch sprechen immer mehr Indikatoren für eine Bodenbildung (so auch das extrem schlechte Sentiment unter den Anlegern).
Quelle: www.roberthalver.de
Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte:
Der Autor ist in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Kommentars investiert: Gold, Silber & DAX
Weitere Informationen dazu findest Du hier...

Meine neuesten Videos
