Lieber Leser,
das Silver Institute veröffentlicht jährlich den World Silver Survey. Darin wird untersucht wie es um den Silbermarkt bestellt ist. Ein absolutes Muss für jeden Silber-Investor, nur hat sicherlich nicht jeder Lust sich durch ein paar Dutzend Seiten zu wühlen. Ich habe diese Arbeit gerne für Dich übernommen und in meinem Podcast darüber gesprochen. Hier ein Auszug aus der Beschreibung:
„Wie stehen die Aussichten für Silber im Jahr 2020? Diese Frage beantwortet eine spannende Studie des Silver Institute. Des Weiteren gehe ich darauf ein wie viel Silber im Jahr 2019 nachgefragt und angeboten wurde. Auch hier wird es spannend, da die Nachfrage aus dem Investment-Bereich derart stark wächst, dass sie gar nicht mehr gedeckt werden kann. Was das für Silber alles bedeutet und ob eine Chance auf 25-Prozent Kursgewinn in 2020 besteht, hörst Du in der heutigen Ausgabe.“
Du findest die Episode unter dem Titel „Silber: 25% Chance bis zum Jahresende?“ bei Google, Apple und Spotify. Wenn Du mir einen Gefallen tun willst, lass mir eine Bewertung da. ;-)

Mein Podcast-Tipp:
Warren Buffett:
Ist die Krise eine Mega-Chance?
Wie sieht Warren Buffett die aktuelle Lage der USA? In seiner Online-Hauptversammlung teilte er seine Meinung hierzu mit und geht auch auf interessante wirtschaftliche Hintergründe seit Gründung der USA ein.
Ich kann Dir hier schon verraten, dass er absolut von einer Erholung der USA überzeugt ist, aber trotzdem Risiken sieht.
Höre Dir jetzt meinen Podcast dazu an:
→ Hier findest Du meinen Podcast auf Google (Smartphone, Tablet etc. mit Android)
→ Hier findest Du meinen Podcast auf Apple (Apple iPhone, iPad bzw. iTunes)
→ Hier findest Du meinen Podcast auf Spotify

Von Silber ist es nicht mehr weit zu Gold, daher möchte ich Dir heute auch noch ein paar Daten zum gelben Edelmetall nennen. Auch hier gab es interessante Infos seitens des World Gold Council (WGC), welches die Angebots- und Nachfragetrends für das 1. Quartal 2020 analysiert hat.
Hier die wichtigsten Infos für Dich:
• Weltweite Gold-Nachfrage steigt um 1% während das Angebot um 4% nachgibt
• Gold-ETFs mit Rekord-Stand bei den Beständen (siehe Grafik)
• Schmuck-Nachfrage geht Corona-bedingt zurück
• Westliche Investoren kaufen lieber Münzen (+36%) anstelle von Barren (-19%)
• Minen-Produktion fällt auf 5-Jahrestief
• Zentralbanken (vor allem die Türkei) kaufen weiter Gold, jedoch weniger als früher
• Absicherungsgeschäfte der Gold-Minen sind rückläufig (steigende Preise werden erwartet)
Abschließend noch eine Grafik zur Nachfrage bei den Gold-ETFs:
Quelle: www.gold.org
Gegenüber dem 1. Quartal 2019 stieg die Nachfrage der Gold-ETFs auf 298 Tonnen oder mehr als 300%! 3.185 Tonnen sind inzwischen in ETF-Produkten gelagert mit steigender Tendenz (rote Linie). Gold bleibt in Krisenzeiten als sicherer Hafen gefragt.

Mein Blick auf die Märkte:
Was hat sich bei Gold, Silber & DAX getan?
Gold: Trendbestätigung?
Bei Gold zeigt sich eine Dreiecks-Formation die laut Lehrbuch den Trend bestätigen sollte. Regelkonform wäre ein Verlassen nach oben mit erneutem Test der Marke bei 1.750 US-Dollar.
Silber: Mir fehlen die passenden Worte...
Bei Silber fällt es mir immer schwerer überhaupt etwas zu kommentieren, da sich nichts tut. Wir brauchen einen Ausbruch über 16 oder einen Einbruch unter 14,50 US-Dollar damit sich eine Richtungsentscheidung anbahnt.
DAX: Spannende Woche!
Beim DAX gelangen wir an einen „make or break“ Widerstand wie ihn die Amerikaner und Briten bezeichnen würden. Ein kurzfristiger Aufwärtstrend-Kanal stößt auf einen seitwärtsverlaufenden Widerstands-Kanal in Form eines früheren Gaps (Kurslücke). Entweder es kommt nun ein Befreiungsschlag der deutlich über 11.500 Punkte geht oder der Markt dreht wieder nach unten.

Chart der Woche:
EU gibt Wirtschaftsprognose ab!
Geht es nach den Analysten der EU, wird Deutschland in 2020 um 6,5 Prozent schrumpfen. Aufgrund von Nachholeffekten soll das Wachstum 2021 bei 5,9 Prozent liegen. Damit stehen wir deutlich besser da als viele unserer europäischen Nachbarn.
Besonders interessant: Polen trotzt der Corona-Krise bisher am besten. Und natürlich sticht die Schweiz ebenfalls sehr positiv heraus als nicht EU-Mitglied.
Quelle: www.nzz.ch

Meine neuesten Videos
