Die besten Schwellenländer-ETFs! (4 konkrete Fonds)
Lesen Sie
 

Liebe Leser,
 

in meinem Video Vorsicht! Dieser ETF ist gefährlicher als Du denkst! habe ich über Investitionen in Schwellenländer gesprochen. Vor allem über den China-Anteil, der für immer mehr Investoren zu einem moralischen oder riskanten Problem wird. Besonders gefragt sind dann „Emerging Markets ex-China“ Produkte, die jedoch ihrerseits ihre Tücken haben.


Das Video ist absolut sehenswert für alle, die derartige „ex-China“ ETFs im Portfolio haben. Denn kauft man einen solchen ETF aus den falschen Gründen, kann dieser zu einem Problem werden. Für all diejenigen, die sich lieber selbst ihre Schwellenländer-Investments zusammenstellen möchten, ist diese Ausgabe. Ich gebe euch ein paar Ideen weiter für gute ETFs, die man anstelle einer fertigen Lösung wie den „MSCI Emerging Markets ETF“ kaufen kann.


Werfen wir zunächst einen Blick unter die Motorhaube eines klassischen Emerging Markets ETFs wie ich ihn auch im Depot habe:
 

Quelle: www.finanzfluss.de


Die ersten 12 Länder sind oben aufgeführt. Nehmen wir nun China und Taiwan aus der Gleichung heraus (die Gründe dafür, warum beide Länder entfernt werden, finden sich im verlinkten Video oben), haben wir noch 10 Länder übrig.


Der ETF bildet noch weitere Regionen ab, allerdings machen Gewichtungen von 1 Prozent und weniger keinen Sinn in der eigenen Nachbildung. Die Performance kommt von den großen Werten, daher fokussieren wir uns auf die stärksten Gewichtungen und sparen dadurch Transaktionskosten sowie Aufwand.


Besonders interessant für eine eigene Nachbildung der Emerging Markets sind: Indien, Brasilien, Südkorea und Südafrika. Wer will kann natürlich noch weitere Länder wie Mexiko, Saudi-Arabien etc. beimischen.


Um die genannten Länder abzubilden bieten sich folgende ETFs an:


► Indien: IE00BZCQB185 (iShares MSCI India)
► Brasilien: DE000A0Q4R85 (iShares MSCI Brazil)
► Südkorea: IE00BHZRR030 (Franklin FTSE Korea)
► Südafrika: IE00B52XQP83 (iShares MSCI South Africa)


Alle ETFs wurden sorgfältig nach meinen Qualitäts-Kriterien ausgewählt. Das bedeutet, dass Wert auf die physische Abbildung, Währung, steuerlicher Sitz, Zulassung, Kosten, Alter, Fonds-Volumen und ein paar mehr Kriterien gelegt wird.


Sofern Kriterien nicht zu 100 Prozent erfüllt werden können, gehe ich Kompromisse ein, sofern sinnvoll. Die obere Auswahl stellt derzeit das Beste dar, was ETF-Käufer unter Beachtung meiner Qualitäts-Ansprüche kaufen können.


Wer bewusst auf einen Emerging Markets ETF verzichten will und auch nicht mit einem Emerging Markets ex-China ETF zufrieden ist, sollte sein Portfolio selbst bauen. Die oberen ETFs sind ein guter Schritt in diese Richtung. Die Gewichtungen untereinander sollten nach dem eigenen Ermessen gewählt werden.


Man kann alle Regionen gleich gewichten oder denen, denen man am meisten Potenzial zutraut auch ein Übergewicht geben. Ein klassischer Emerging Markets ETF würde Indien am stärksten gewichten mit etwa 40 Prozent Anteil am Emerging Markets Portfolio. Südkorea läge bei etwa 35 Prozent, Brasilien bei 15 und Südafrika bei 10 Prozent.

 


  Mein Podcast-Tipp:

 

Staats-Fonds bekommt Panik und kauft Gold!
 

Ein Staats-Fonds hat Panik bekommen und seine Investments überdacht. Anstelle Aktien und Anleihen zu kaufen, eine Strategie die 2022 zu Verlusten führte, soll die Strategie nun geändert werden. Gold wird ab sofort eine größere Rolle spielen, denn die Zeiten, die laut den Managern des Fonds auf uns zukommen, werden Gold stark begünstigen.


Höre Dir jetzt meinen Podcast dazu an:


 → Hier findest Du meinen Podcast auf Google (für Android)
 → Hier findest Du meinen Podcast auf Apple (für iOS)
 → Hier findest Du meinen Podcast auf Spotify



 

 

Chart der Woche:
Gold war 2022 nicht schlecht!

 


Das letzte Jahr ist vorbei. Aktien und Anleihen büßten deutlich an Wert ein. Gold konnte diesem Trend trotzen und in vielen Währungen sogar gute Gewinne erzielen. Für den Euro-Raum zeigt sich ein Plus von 6 Prozent. Am besten waren die Zugewinne in schwedischen Kronen mit fast 15 Prozent. Am schlechtesten von den Währungen der entwickelten Länder war der Singapur-Dollar mit knapp 1 Prozent minus.
 

Quelle: www.incrementum.li

Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte:
Der Autor ist in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Kommentars investiert: MSCI Emerging Markets ETF (A0HGWC)


Weitere Informationen dazu findest Du hier...


 


Meine neuesten Videos

 

 

     

Wenn Du Fragen hast, schreibe mir gerne jederzeit direkt
an report@hell-investiert.de. Ich freue mich auf deine Mails!



Bis zur nächsten Woche,

 

Dein Sebastian

Sebastian Hell | Hell-Investiert.de

 

Wir freuen uns über Lob, Kritik und Anregungen. Gerne kannst Du uns auch Themenvorschläge unterbreiten. Sende deine Anregungen bitte per Mail an report@hell-investiert.de
 

TradingView© ist eine eingetragene Marke der ICE Data Services. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten! Hier kommst Du zu TradingView©.



ONE Media Group GmbH & Co. KG, Kaiser-Wilhelm-Ring 4, D-92224 Amberg • Amtsgericht-Registergericht Amberg – HRA Amberg 2702 • Persönlich haftende Gesellschafterin: ONE Media Group Verwaltungs GmbH – Sitz Amberg • Amtsgericht-Registergericht Amberg – HRB 4023 – Geschäftsführer: Markus Müller • USt-IdNr.: DE254385090 – Inhaltlich Verantwortlicher gemäß §10 Absatz 3 MDStV: Sebastian Hell

 

Archiv | Kontakt | Datenschutz | Impressum

 

©2007 - 2023 ONE Media Group GmbH Co. KG - Alle Rechte vorbehalten.