Lieber Leser,
vielleicht kennst du die vielen Artikel oder Videos die darüber sprechen, dass die Korrektur an den Märkten so umfangreich und schlimm wie 2008 werden könnte. Damals gaben im Zuge der großen Finanzkrise wichtige Indizes wie der S&P 500 um über 50 Prozent nach (genaugenommen waren es etwa 57 Prozent, ausgehend vom letzten erreichten Hoch).
Gerne werden Vergleiche gezogen indem der Kursverlauf des S&P 500 aus 2008 über das aktuelle Marktgeschehen gelegt wird und man dadurch versucht Parallelen zu finden. Optisch mögen diese Vergleiche eindrucksvoll sein, jedoch liegen sie meist falsch.
Der Grund dafür ist, dass sich die Märkte ständig weiterentwickeln genauso wie die Marktteilnehmer. Akteure die 2008 dabei waren, sind heutzutage vielleicht im Ruhestand oder haben aufgegeben. Falls sie noch aktiv sind, haben sie auf jeden Fall in den letzten 14 Jahren einiges dazugelernt.
Was ich damit sagen will ist, dass Du Dich nicht verunsichern lassen darfst und dazu habe ich eine sehr gute Grafik gefunden, die genau das, was ich Dir oben dargelegt habe, verdeutlicht.
Quelle: twitter.com/FusionptCapital
Der Name des obigen Charts lautet „If 2008 hit again“. Was Du dort siehst, ist der Verlauf des S&P 500 seit dem Jahre 2007 inklusive des Crashs von 2008. Soweit so gut. Danach siehst Du in grün den Kursverlauf der massiven Korrektur von 2008 angelegt an nachfolgende Korrekturen und Rücksetzer.
Immer wieder wurde verlautbart, dass das Jahr 2008 zurückkommen könnte. So auch bei der aktuellen Korrektur, die bisher in Umfang und Dimension von „nur“ 15 Prozent seit dem letzten Hoch, nicht einmal einem Drittel von 2008 entspricht.
Es mag durchaus möglich sein, dass die aktuelle Korrektur noch weitergeht. Was ich Dir mit diesen Zeilen jedoch mitteilen will ist, dass es auch anders kommen könnte.
Lass Dich daher nicht verunsichern von Darstellungen, die immer das Schlimmste prognostizieren. Es kann schlimmer werden oder auch nicht. Wichtig ist dies bei einer langfristigen Aktien-Strategie jedoch nicht. Bei einem Haltehorizont von über 10 Jahren ist die Wahrscheinlichkeit nahe 100 Prozent, dass du danach mit einem diversifizierten Welt-Portfolio im Gewinn liegst.

Mein Podcast-Tipp:
Buffett & Soros –
Diese Aktien kaufen die Profis jetzt!
Es ist wieder soweit! Die Wall Street-Größen müssen ihre Depots offenlegen und ich sehe mir natürlich an, was sich darin befindet. Neben einer genaueren Betrachtung der Depots von Warren Buffett und George Soros spreche ich auch über die Lieblings-Aktien der anderen Wall Street-Profis. Wo investieren sie derzeit am meisten Geld? Es wird Dich überraschen...
Höre Dir jetzt meinen Podcast dazu an:
→ Hier findest Du meinen Podcast auf Google (für Android)
→ Hier findest Du meinen Podcast auf Apple (für iOS)
→ Hier findest Du meinen Podcast auf Spotify

Mein Blick auf die Märkte:
Was hat sich bei Gold, Silber & DAX getan?
Gold: Entscheidung steht aus!
In der letzten Woche habe ich diesen Absatz mit „Entscheidung steht an!“ tituliert. Da war ich etwas voreilig, denn Gold lässt sich Zeit, daher ist der jetzige Titel etwas treffender.
Wir haben ein neues Doppel-Top bei 1.870 US-Dollar. Kurzfristig ist dies negativ. Nach unten unterstützt der Aufwärtstrend bei 1.840 US-Dollar, sowie die Tiefs bei 1.785 US-Dollar.
Quelle: www.tradingview.com
Silber: Silber hat den Blues!
Silber konnte sich oberhalb von 21,50 US-Dollar stabilisieren. Auch das Gold-Silber-Verhältnis hat sich etwa zu Gunsten von Silber verbessert auf 83 (von zuvor 85). Einen Blumentopf gewinnen wir damit jedoch nicht. Silber zeigt sich weiterhin schwach.
Quelle: www.tradingview.com
DAX: Wie im Lehrbuch!
Die Flagge im DAX wurde perfekt nach oben aufgelöst. Ein Schlusskurs über 14.800 Punkten bestätigt ein Ende der Abwärtsbewegung. Was mich jedoch stutzig macht ist die Schwäche der US-Indizes.
Der S&P 500 bildet möglicherweise einen Abwärtstrend aus. Hier muss die Marke von 3.800 Punkten auf Schlusskursbasis beobachtet werden.
Quelle: www.tradingview.com
Chart der Woche:
Gut oder schlecht?
Vielleicht hast Du schon einmal vom KUV gehört. Dies ist das Kurs-Umsatz-Verhältnis. Nachstehend siehst Du dieses für den S&P 500. Zeitweise wurden die Aktien mit dem 3-fachen ihres Umsatzes bewertet, was historisch extrem war. Nicht einmal während der Dot-com-Blase gab es derartige Auswüchse.
Inzwischen hat sich das KUV wieder auf 2,3 beruhigt, was dem Hoch aus der Dot-com-Ära entspricht. Kann man nun sagen, dass US-Aktien wieder billiger wurden? Oder sind sie weiterhin teuer? Wir werden sehen...
Quelle: twitter.com/TaviCosta
Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte:
Der Autor ist in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Kommentars investiert: Gold, Silber, DAX & iShares STOXX Europe 600 Basic Resources (ISIN: DE000A0F5UK5)
Weitere Informationen dazu findest Du hier...

Meine neuesten Videos
