Liebe Leser,
in meinem Video „PANIK! Jetzt (schon) kaufen?“ habe ich Dir versprochen, dass ich in dieser Ausgabe über meine 3 Top-Aktien schreiben werde, die ich derzeit besonders spannend finde.
Ganz vorne mit dabei ist Amazon. Das Unternehmen von Jeff Bezos ist mit einem KGV von 51 inzwischen relativ „günstig“ bewertet. 2015 hatten wir an dieser Stelle noch ein Kurs/Gewinn-Verhältnis von 510. Charttechnisch bildet sich zudem gerade ein Boden, weswegen ich bei Amazon auf den aktuellen Niveaus gerne nachkaufe.
Analysten-Rating: „strong buy“ | 60 Prozent Aufwärtspotenzial
Quelle: www.tradingview.com
Facebook alias Meta ist mit einem KGV von 12 ein echtes Schnäppchen. Die Gewinnprognosen könnten noch angepasst werden, aber auch dann ist Meta immer noch günstig. In Anbetracht der enorm hohen Nutzerzahl auf den verschiedenen Plattformen, mache ich mir wenig Sorgen, dass man diese Daten nicht gewinnbringend nutzen können wird. Charttechnisch ist Meta jedoch gefährlicher als Amazon. Eine Bodenbildung ist bisher nicht wirklich erkennbar.
Analysten-Rating: „buy“ | 75 Prozent Aufwärtspotenzial
Quelle: www.tradingview.com
Die Biotechnologie-Beteiligungsgesellschaft „BB Biotech“ aus der Schweiz hat einen Doppel-Boden ausgebildet und steht kurz vor einem Ausbruch. Dies zeigt deutliche Stärke in Anbetracht des schwachen Marktumfelds. Die Dividenden-Rendite liegt bei fast 7 Prozent.
Die Analysten stufen den Wert mit „buy“ und 30 Prozent Aufwärtspotenzial ein.
Quelle: www.tradingview.com

Mein Podcast-Tipp:
Diese ETFs sind jetzt interessant!
Eine bestimmte Kategorie von ETFs rückt wieder ins Rampenlicht. Anleihen-ETFs haben lange ein Schattendasein gefristet, werden nun aber wieder interessant. Die Zinsanstiege der letzten Monate eröffnen erstklassige Perspektiven für Anleger, die sich mit diesen Produkten auskennen.
Höre Dir jetzt meinen Podcast dazu an:
→ Hier findest Du meinen Podcast auf Google (für Android)
→ Hier findest Du meinen Podcast auf Apple (für iOS)
→ Hier findest Du meinen Podcast auf Spotify

Chart der Woche:
Aktien-Korrektur übertrieben?
Gemessen am US-BIP (21 Billionen US-Dollar) fiel die Korrektur am amerikanischen Aktien-Markt mit 46,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts extrem heftig aus. Relativ und absolut gesehen war der Rücksetzer deutlich stärker als während des Corona-Crash.
Dort betrug das Korrekturvolumen „nur“ 30 Prozent des BIP. Einzig und allein die große Finanzkrise schaffte einen höheren Wert von fast 70 Prozent. Ist die Zeit für eine Erholung gekommen? Wir werden sehen...
Quelle: twitter.com/MichaelAArouet
Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte:
Der Autor ist in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Kommentars investiert: Amazon
Weitere Informationen dazu findest Du hier...

Meine neuesten Videos
