Lieber Leser,
die Inflationsrate in der Eurozone explodiert immer weiter. Erst vor wenigen Tagen gab die europäische Statistik-Behörde ihre neuesten Zahlen für die Eurozone heraus. Sieht man tiefer hinein, offenbaren sich einem unglaubliche Werte!
Quelle: ec.europa.eu/info/index_de
Obenstehend siehst Du die Veränderung der Inflationsrate für die Länder der Eurozone aufsteigend von April 2021 bis April 2022. Lass gerne den Blick von links nach rechts schweifen. Du siehst, dass Deutschland von 2,1 Prozent auf mittlerweile 7,8 Prozent Inflationsrate gestiegen ist.
Noch krasser ist es in Estland (Estonia) mit einem Wert von 1,6 Prozent vor einem Jahr und unglaublichen 19 Prozent jetzt. 5 Länder (Estland, Lettland, Litauen, Niederlande und die Slowakei) sind bereits deutlich über 10 Prozent Inflationsrate. 3 weitere wie Belgien, Griechenland und Luxemburg sind bei über 9 Prozent.
Wir befinden uns in einer der heftigsten Inflationsphasen seit Anfang der 1980er. Und das Problem ist, dass in den letzten Jahrzehnten verlernt wurde, wie man mit diesen Werten umgeht. Die Schulden sind zudem explodiert, weswegen ein aggressives Vorgehen durch die EZB ausgeschlossen ist. Es würde mich daher auch nicht wundern, wenn die Zusammensetzung des Warenkorbs zur Ermittlung der Inflationsrate verändert wird, dass zukünftig wieder Werte von 2 Prozent und tiefer erreicht werden.

Mein Podcast-Tipp:
China-Aktien: Weiter abwärts?
Aktien aus China hatten 2022 den schlechtesten Start in ein Jahr seit 2008. Über 20 Prozent Kursverlust schlägt in den großen Indizes zu Buche, bei Einzel-Aktien sogar ein Vielfaches davon. Daher stelle ich mir in dieser Ausgabe die Frage, ob China-Aktien überhaupt noch kaufenswert sind?
Höre Dir jetzt meinen Podcast dazu an:
→ Hier findest Du meinen Podcast auf Google (für Android)
→ Hier findest Du meinen Podcast auf Apple (für iOS)
→ Hier findest Du meinen Podcast auf Spotify

Mein Blick auf die Märkte:
Was hat sich bei Gold, Silber & DAX getan?
Gold: Zermürbend...
Der Ausflug über die Marke von 2.000 US-Dollar war nur kurz. Auch das Niveau von 1.900 US-Dollar konnte bisher nicht gehalten werden. Gold ist wieder in seine Unterstützungszone bei 1.880 US-Dollar zurückgefallen. Für viele Käufer dürfte dies zermürbend sein, sollte Gold doch gerade in einem inflationären Umfeld prosperieren. Diese Zermürbung gehört jedoch zum Spiel, Geduld bleibt weiterhin gefragt.
Quelle: www.tradingview.com
Silber: Brutaler Abverkauf!
Silber wurde richtig nach unten gebügelt und steht kurz vor der Unterstützungszone bei 21 bis 22 US-Dollar. Verglichen mit Gold hat Silber sämtliche Stärke verloren und notiert deutlich schwächer. Sieh Dir ergänzend auch den Chart der Woche am Ende der Ausgabe an.
Quelle: www.tradingview.com
DAX: Entscheid steht aus!
Der Richtungsentscheid beim DAX steht nach wie vor aus. Die Formationen der Kurskerzen der letzten Tage signalisieren mir große Unsicherheit. Niemand weiß so richtig wie es in Anbetracht der ganzen Probleme (Covid in China, Lieferketten, Inflation, Stagflation, FED) weitergeht. Daher will sich auch niemand wirklich positionieren.
Quelle: www.tradingview.com

Chart der Woche:
Silber wird abgestraft!
Untenstehend siehst Du das Verhältnis von Gold zu Silber. Aktuell kann man für eine Unze Gold ganze 82 Unzen Silber kaufen. Dies entspricht dem höchsten Wert seit September 2020. Silber wurde in den letzten Monaten kategorisch schwächer und verlor immer mehr Stärke in Richtung Gold. Relativ gesehen bieten sich bald Kauf-Chancen, da Silber unterbewertet erscheint.
Quelle: www.tradingview.com
Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte:
Der Autor ist in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Kommentars investiert: Gold, Silber & DAX
Weitere Informationen dazu findest Du hier...

Meine neuesten Videos
